Thies Färbeanlagen
Einführung
Die Firma Thies entwickelt seit 1892 industrielle Textilfärbeanlagen "Made in Germany". Ziel war es dabei nach Möglichkeiten, den aufwendigen und kräftezehrenden Textilfärbeprozess maschinell zu unterstützen und man entwickelte erste Färbemaschinen. Dieses Portfolio wurde kontinuierlich ausgebaut. Druckkessel für Hochtemperaturfärbungen, die Entwicklung des Drucktrockners bis zur Entwicklung von Stückfärbemaschinen leisten die Grundlage des Erfolges von Thies Textilfärbeanlagen.
Was bedeutet das für das Additive Manufacturing, den 3D-Druck und das industrielle Färben von 3D-gedruckten Kunststoffteilen?
>> weiter zu den 3D-Färbeanlagen
Post Prozess Färben
Thies hat seinen jahrelangen Erfahrungsschatz genutzt, um leistungsfähige Färbemaschinen zum Färben von 3D-gedruckten Teilen zu entwickeln, die seit 2018 auf dem Markt sind. Qualitativ hochwertige Materialien zeichenen diese Färbeanlagen für einen industriellen Dauereinsatz 24/7 aus. Ziel dabei ist es, kontinuierliche, reproduzierbare Färbeergebnisse auf höchstem Niveau zu erzielen.
Ein 3D-gedrucktes Teil ist kein fertiges End-User Teil. Mit dem Färbeprozess bildet die Fa. Thies den Abschluss des Workflows von Auspacken, Strahlen, Verdichtungsstrahlen, Vapor Smoothing und Färben. Das fertige, gefärbte 3D-Teil kann jetzt zum Endkunden ausgeliefert werden.
>> weiter zu den 3D-Färbeanlagen
Unterstützte 3D-Druck Verfahren
HP Multi Jet Fusion, Pluverdruckverfahren SLS, FDM uvm.
Beispiel gefärbter 3D-Druck Teile:
Fordern Sie Ihr gefärbtes Testpart an:
3D [ät] KautBullinger [dot] de (3D [ät] KautBullinger [dot] de)